Erste Hilfe

Erste Hilfe

Sanitäts­haus in der Nähe

Kategorien

Schlaftipps für Lipödem

Tipps für besseren Schlaf und Wohlbefinden

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden. Schmerzen, Spannungsgefühle und Schwellungen erschweren oft das Einschlafen oder Durchschlafen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Abendroutine, der passenden Schlafposition und unterstützenden Maßnahmen kannst du aktiv dazu beitragen, deine Schlafqualität zu verbessern.

Die Bedeutung von Flachstrickkompression für deinen Schlaf

Die Flachstrick-Kompression ist ein wesentlicher Bestandteil der Lipödem-Behandlung, und ihr Einfluss auf deine Schlafqualität sollte nicht unterschätzt werden. Tagsüber sorgt die Kompressionskleidung dafür, dass der Lymphfluss angeregt wird, Schwellungen zurückgehen und Schmerzen gelindert werden. Doch wie sieht es in der Nacht aus? Manche Betroffene empfinden es als angenehm, die Kompression auch nachts zu tragen. Der gleichmäßige Druck kann Spannungsgefühle reduzieren und verhindern, dass sich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Anderen hingegen ist die Kleidung im Schlaf zu unbequem. Hier gibt es keine universelle Lösung – wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst. 

Tipps für eine entspannende Abendroutine

Eine bewusste Abendroutine kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, deinen Körper und Geist auf die Nachtruhe vorzubereiten. Sanfte Bewegung wie Yoga oder ein Spaziergang fördert den Lymphfluss und hilft, die Muskulatur zu entspannen. Gleichzeitig sollte intensiver Sport am Abend vermieden werden, da er deinen Kreislauf zu stark anregen könnte. Ein weiteres Hilfsmittel gegen Spannungsgefühle sind kühlende Anwendungen, wie lauwarme Bäder oder kühle Umschläge. Sie verschaffen Linderung und können dir dabei helfen, innerlich zur Ruhe zu kommen.

Auch das Hochlagern der Beine ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Schwellungen zu reduzieren. Lege deine Beine am Abend auf ein Kissen oder eine spezielle Lagerungshilfe, um den Lymphfluss zu unterstützen. Ergänzend dazu kannst du mit Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder beruhigender Musik deinen Geist zur Ruhe bringen. So schaffst du dir einen entspannten Übergang in die Nacht.

Frau mit Stillkissen am Schlafen

Die optimale Schlafposition – angepasst an die Bedürfnisse bei Lipödem

Die Wahl der Schlafposition ist bei Lipödem von großer Bedeutung, da sie die Linderung deiner Symptome positiv beeinflussen kann. Die Rückenlage ist oft die beste Wahl, da sie das Gewicht gleichmäßig verteilt und den Lymphfluss nicht behindert. Mit einem kleinen Kissen unter den Knien (oder z.B. einem Stillkissen) kannst du zudem den unteren Rücken entlasten und die Durchblutung fördern.

Wenn du lieber auf der Seite schläfst, achte darauf, empfindliche Bereiche nicht zu sehr zu belasten. Ein Kissen zwischen den Knien kann helfen, Druckstellen zu vermeiden und die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten. Die Bauchlage solltest du hingegen meiden, da sie den Lymphfluss behindern und Spannungsgefühle verstärken kann. Letztendlich geht es darum, eine Position zu finden, in der du dich wohlfühlst und die gleichzeitig die Symptome deines Lipödems nicht verstärkt.

Kompression beim Schlafen – ja oder nein?

Ob du deine Kompressionskleidung auch nachts tragen solltest, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Viele Betroffene berichten, dass sie durch das Tragen der Kompression weniger Schmerzen und Spannungsgefühle verspüren, besonders in akuten Phasen oder bei starken Schwellungen. Andere wiederum empfinden die Kompression nachts als störend oder unbequem. Wenn du unsicher bist, probiere es einfach aus – vielleicht zunächst nur für ein paar Stunden. Auch spezielle, weichere Nachthilfen können eine Alternative sein. Besprich dich bei Bedarf mit deiner KompriGUIDE, um die für dich passende Lösung zu finden.

Fazit

Schlafen mit Lipödem ist nicht immer einfach, doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Schlafqualität deutlich verbessern. Eine bewusste Abendroutine, die Wahl der passenden Schlafposition und der gezielte Einsatz von Kompression können dir dabei helfen, dich nachts besser zu erholen. Höre auf die Signale deines Körpers und finde heraus, was dir am meisten Linderung bringt. Denke daran, dass du mit myKompriGUIDE einen Partner an deiner Seite hast, der dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden unterstützt. Mit der richtigen Begleitung und ein wenig Geduld kannst du deinen Alltag mit Lipödem aktiv und positiv gestalten.

Wir freuen uns auf deinen Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant…

Der VADOplex

Der VADOplex

Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

mehr lesen
Lymphtaping bei Lipödem

Lymphtaping bei Lipödem

Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

mehr lesen
So geht das mit den Vorsätzen richtig

So geht das mit den Vorsätzen richtig

Vorsätze sind gut, sich neue Ziele zu setzen ist wunderbar. Doch viel zu häufig fehlt die richtige Herangehensweise.
Ich möchte euch einen Weg zeigen, wie ihr langsam und kontrollieren an euer persönliches Ziel kommt.

mehr lesen
Der VADOplex

Der VADOplex

Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

mehr lesen
Lymphtaping bei Lipödem

Lymphtaping bei Lipödem

Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

mehr lesen
So geht das mit den Vorsätzen richtig

So geht das mit den Vorsätzen richtig

Vorsätze sind gut, sich neue Ziele zu setzen ist wunderbar. Doch viel zu häufig fehlt die richtige Herangehensweise.
Ich möchte euch einen Weg zeigen, wie ihr langsam und kontrollieren an euer persönliches Ziel kommt.

mehr lesen

Werde Teil der myKompriGUIDE-Community

Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!

Instagram

Newsletter

Bleib mit dem myKompriGUIDE-Newsletter auf dem Laufenden: Veranstaltung, Tipps und Infos rund um das Thema Lip- und Lymphödem.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen