Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann. Für alle, die auf Flachstrickkompression angewiesen sind, gibt es in der Übergangszeit ein paar wichtige Dinge zu beachten, um den Alltag trotz kühler Temperaturen angenehmer zu gestalten.
Hier sind einige praktische Tipps für Herbst und Winter von unseren myKompriGUIDE Expertinnen, die helfen können, den Komfort und die Wirksamkeit der Kompressionskleidung zu erhöhen.

Wärmeschutz durch Layering
„Der Herbst und Winter bringen kältere Temperaturen mit sich und es ist wichtig, sich warm zu halten, ohne auf die Kompressionsbekleidung zu verzichten. Layering ist hier die Lösung. Tragt atmungsaktive Materialien über eurer Kompression. Merinowolle oder Thermoleggings eignen sich hervorragend, um Wärme zu spenden, ohne die Kompression zu beeinträchtigen“

Pflege der Kompression in der kalten Jahreszeit
„Herbstliche Nässe und Kälte können das Material deiner Kompressionskleidung strapazieren. Achte darauf, deine Flachstrickkompression regelmäßig und schonend zu waschen, um die Elastizität zu erhalten. Vermeide das Trocknen auf Heizkörpern, da die Hitze das Material beschädigen kann. Stattdessen die Teile einfach an einem gut belüfteten Ort trocknen.“

Tägliches Tragen für optimale Wirkung
„Im Herbst ist es besonders wichtig, die Kompression weiterhin täglich zu tragen. Da sich die Temperaturen verändern, schwellen die Beine tendenziell schneller an, wenn es kälter wird. Durch das tägliche Tragen der Kompression können Sie nicht nur die Schwellungen besser kontrollieren, sondern auch die Schmerzen lindern und einem Fortschreiten des Lipödems vorbeugen.“

Geeignetes Schuhwerk
„Wählen Sie im Herbst bequeme, wärmende Schuhe, die genügend Platz für Kompressionsstrümpfe bieten. Stiefel mit weichem Futter halten nicht nur die Füße warm, sondern bieten auch ausreichend Platz für deine Kompression. Anti-Rutsch-Noppen an den Kompressionsstrümpfen können außerdem hilfreich sein, um sicheren Halt in Schuhen zu gewährleisten.“

Bewegung und Sport
„Auch bei kühlem Wetter ist Bewegung wichtig, um die Lymphzirkulation zu fördern. Spaziergänge an der frischen Luft oder sanfte Sportarten wie Nordic Walking eignen sich hervorragend, um in Bewegung zu bleiben und die positive Wirkung der Kompression zu unterstützen. Denk daran, die Kompression auch beim Sport zu tragen.“

Passende Hautpflege
„Die kälteren Temperaturen können die Haut austrocknen. Verwende daher eine feuchtigkeitsspendende Lotion, die schnell einzieht und keinen fettigen Film hinterlässt, damit die Kompression weiterhin gut sitzt und nicht verrutscht. Trag die Lotion am besten abends auf, wenn du die Kompressionskleidung abgelegt hast.“

Vorsorge bei Erkältungen
„In der kalten Jahreszeit steigen die Erkältungs- gefahren. Achte darauf, dein Immunsystem zu stärken, indem du dich ausreichend mit Vitaminen versorgst und dich warm hältst. Ein gesundes Immunsystem hilft, Entzündungen und zusätzliche Schwellungen zu vermeiden, die das Tragen der Kompression erschweren könnten.
Wir freuen uns auf deinen Kommentar
Auch interessant…

Sommerliche Ernährung bei Lipödem: Leicht, lecker und lindernd
Heiße Temperaturen, geschwollene Beine, Kreislauf im Keller – der Sommer stellt viele Menschen mit Lipödem vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt ist eine leichte, entzündungshemmende Ernährung besonders hilfreich, um Beschwerden zu lindern.

Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
Die Lymphtherapie umfasst die komplexe physikalische Entstauungstherapie, die sich auf fünf Säulen stützt: Manuelle Lymphdrainage, Kompression (als zentrale Säule), Hautpflege, Bewegung in Kompression sowie das Selbstmanagement.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Die VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!

Reisen mit Lipödem und Flachstrickkompression
Für viele Frauen mit Lipödem ist das Reisen jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden – vor allem, wenn es um das Tragen von Flachstrickkompression geht.

Mit Kompression auf dem Jakobsweg – Part 5
Anschließend pflege ich noch ein wenig meine Füße. Auch hier habe ich bereits im Vorfeld viele Gedanken und Mühe investiert. Meine ersten Überlegungen zum Camino hab ich bereits 2 Jahre vor dem Weg angestellt.

Sommerliche Ernährung bei Lipödem: Leicht, lecker und lindernd
Heiße Temperaturen, geschwollene Beine, Kreislauf im Keller – der Sommer stellt viele Menschen mit Lipödem vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt ist eine leichte, entzündungshemmende Ernährung besonders hilfreich, um Beschwerden zu lindern.

Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
Die Lymphtherapie umfasst die komplexe physikalische Entstauungstherapie, die sich auf fünf Säulen stützt: Manuelle Lymphdrainage, Kompression (als zentrale Säule), Hautpflege, Bewegung in Kompression sowie das Selbstmanagement.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Die VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!

Reisen mit Lipödem und Flachstrickkompression
Für viele Frauen mit Lipödem ist das Reisen jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden – vor allem, wenn es um das Tragen von Flachstrickkompression geht.

Mit Kompression auf dem Jakobsweg – Part 5
Anschließend pflege ich noch ein wenig meine Füße. Auch hier habe ich bereits im Vorfeld viele Gedanken und Mühe investiert. Meine ersten Überlegungen zum Camino hab ich bereits 2 Jahre vor dem Weg angestellt.
Werde Teil der myKompriGUIDE-Community
Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!

OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
eMail:
kontakt@mykompriguide.de
0 Kommentare