Erste Hilfe

Erste Hilfe

Sanitäts­haus in der Nähe

Mit individuell angepasster Kompression können Schmerzen dauerhaft gelindert werden.

Und die kann auch noch gut aussehen …

Tipp:

Check‘ deine Symptome in wenigen Minuten

Symptome

Symptome und Beschwerden eines Lipödems nimmt jede Betroffene unterschiedlich stark wahr. Du kannst unter einem Schweregefühl, Schmerzen in Armen und Beinen, Schwellungen und Spannungsgefühle in Beinen und Armen leiden, bei anderen kommen Erschöpfung und permanente Abgeschlagenheit hinzu.

Weitere individuelle Symptome, die auftreten können sind

  • Deine körperlichen Proportionen passen nicht – schwere, geschwollene Beine und ein schlanker Oberkörper
  • Du verspürst eine erhöhte Druck- und Berührungsempfindlichkeit in Armen und Beinen
  • Du neigst zu blauen Flecken
  • Diäten bringen dir wenig Verbesserung, eine andere Ernährung ebenfalls nicht
  • Deine Fettpolster sind symmetrisch an Beinen und / oder Armen verteilt
  • Schwellung, die im Lauf des Tages entstehen, nehmen beim Bewegen zu
  • Du hast Schmerzen bei Bewegung und Belastung in den Beinen und Armen
  • Du hast nach einer Hormonumstellung , Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre an den Beinen zugenommen

Wie entsteht ein Lipödem?

Die genauen Ursachen eines Lipödems sind noch nicht gänzlich erforscht.

Insbesondere das Erkennen und die richtige Diagnose stellen in vielen Fällen eine Herausforderung dar. Fest steht heute, was die Entstehung eines Lipödems beeinflussen kann:
  • eine erbliche Veranlagung eine Rolle spielen kann
  • hormonelle Veränderungen, die in der Pubertät, bei Schwangerschaften oder in den Wechseljahren auftreten, können eine der Ursachen sein können
  • Ernährung und Körpergewicht die Krankheit verschlimmern können, haben aber keinen Einfluss auf deren Entstehung
  • auch ein ungesunder Lebenswandel, Medikamente (besonders hormonelle Verhütungsmethoden) können die Krankheit negativ begünstigen
Forscher haben festgestellt, dass in Lipödem-Gewebe vermehrt Entzündungszellen auftreten, die auf entzündliche Prozesse hinweisen. Hieraus resultieren die Schmerzen in Armen und Beinen die Neigung zu Schwellungen und zu blauen Flecken.

Welche Rolle die Hormone bei Lipödem spielen und welche die Erbfaktoren, ist bislang nicht abschließend belegt.

Maria, KompriGUIDE-Expertin (Fuchs + Möller, Mannheim)
Die KompriGUIDEs sind Expertinnen in der Kompressions-Versorgung und sind persönlich für dich da. Möchtest du gerne wissen, was wir für dich tun können?

Behandlung des Lipödems

Die Behandlung eines Lipödems kann konservativ oder operativ erfolgen. Die passende Therapie orientiert sich an deinen Symptomen und am Stadium, dem du zugeordnet werden kannst.

Konservative Therapie

Unsere Therapie ohne eine Operation umfasst

  • Auf Basis der Diagnose deines Arztes/Ärztin beraten dich unsere myKompriGUIDES und informieren dich über den Ablauf deiner Therapie
  • Die myKompriGUIDES messen deine Arme/Beine aus und besprechen mit dir deine individuelle Flachstrickversorgung auf Grundlage der ärztlichen Verordnung
  • Wir geben dir viele wertvolle Tipps, wie du durch Bewegung und Ernährung zu mehr Wohlbefinden gelangen kannst
  • In unserem Blog und auf unseren SocialMedia Kanälen findest du andere Betroffene, mit denen du in einen wertvollen Austausch treten kannst
  • Eine manuelle Lymphdrainage , Bandagierung, Anleitung zur Hautpflege, Bewegungstherapie, MAK (medizinisch adaptierbare Kompressionswraps, z. B. meid circaid, luxtafit essential) und eine KPE (komplexe Entstauungstherapie) durch deine:n hysiotheraeput:in, kann deine Therapie ergänzen und dir Erleichterung sowie eine Schmerzreduktion verschaffen

Operative Therapie – Liposuktion

Eine Liposuktion – Absaugen von kranken Fettzellen – ist eine zuverlässige und bewährte Behandlungsmethode, um dir kranken Lipödem- Fettzellen zu entfernen. Bei der Fettabsaugung des Lipödems wird das krankhaft vermehrte Fettgewebe operativ entfernt.
Die normalen, gesunden Fettzellen, bei z.B. Adipösen Personen, bleiben hierbei unangetastet
Bei Fragen oder Interesse bitte an myKompriGUIDE wenden.

Du findest uns KompriGUIDEs in jedem unserer Sanitätshäuser

Wir sind Expertinnen in der Flachstrick-Kompressionsversorgung und freuen uns, dich beraten, versorgen und begleiten zu dürfen. Möchtest du uns kennenlernen?

Stadien des Lipödems

Beim Lipödem handelt es sich um eine krankhafte Vermehrung des Unterhaut-Fettgewebes an den Beinen und manchmal auch an den Armen. Es kommt zu einer Veränderung der Körpersilhouette. Die Fettgewebsvermehrung kann unterschiedlich verteilt sein: am ganzen Bein, nur am Ober- oder Unterschenkel, an den Waden oder den Armen (ganzer Arm oder nur Oberarm / Unterarm). An dieser Veränderung orientiert sich die Stadieneinteilung I bis III

Stadium I

Leichte Vermehrung des Fettgewebes

Stadium II

Mittelgradige Vermehrung des Fettgewebes

Stadium III

Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit überhängenden Gewebeanteilen

Häufig gestellte Fragen

Welcher Arzt diagnostiziert Lip- / Lymphödeme?
Gängige Fachärzte sind z.B. Phlebologen, Gefäßspezialisten (Chirurgen), Dermatologen, die oft über eine zusätzliche Qualifikation für lymphologische Erkrankungen verfügen. Auch ein Internist oder ein Allgemeinmediziner kann die Diagnose stellen, wenn er mit den Krankheitsbildern vertraut ist. Beim Lipödem gibt es bis heute leider keine wirklich gesicherte bildgebende Diagnostik. Hier stützt sich die Untersuchung auf den klinischen Befund. Beim Lymphödem hingegen schon, z.B. die Ultraschalluntersuchung anhand der vorhandene Lymphspalten festgestellt werden können.
Was muss auf dem Rezept stehen?

Die Entscheidung über die jeweilige Versorgung obliegt dem verordnenden Ärzt*in. Der Rezepttext ist individuell abhängig von der jeweiligen zu versorgenden Problematik der/des einzelnen Patient*in– hierzu bieten wir gerne ein Beratungsgespräch an.

Wie bekomme ich einen individuellen Beratungs- und Ausmess-Termin?

Über einen Anruf oder eine E-Mail in der Filiale des am nächsten gelegenen Sanitätshauses. Bitte das Rezept, wenn schon vorhanden, bereit halten, kurze und präzise Angaben zur Erkrankung mitteilen, bitte konkrete Erreichbarkeit angeben im Falle der schriftlichen Kontaktaufnahme (Name, Telefonnummer, E-Mail hinterlassen)

Wie oft sollte ich neue Kompressionsstrümpfe beantragen und neu vermessen lassen?
Der Gesetzgeber gewährt die Abgabe von 2 passenden Versorgungen im Zeitraum von 12 Monaten – hier ist individuell zu schauen: Der übliche Weg ist eine Erstversorgung, eine Wechselversorgung und anschließend alle 6 Monate eine Folgeversorgung. Im Falle von besonderen Zuständen außerhalb dieser Regelung, kann die Krankenkasse im Einzelfall auch auf vorzeitige Neu- bzw. Mehrversorgung prüfen. Wir beraten dich gerne.

Info: Die Häufigkeit, mit der du die neue Kompression beantragen und dich vermessen lassen solltest, hängt von den verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner individuellen Bedürfnisse, des Zustands deine Beine oder des Lymphatischen Systems, der Art der Kompressionsstrümpfe, die du trägst und den Empfehlungen der behandelnden Ärtz*innen oder Spezialist*innen. Hier ein paar allgemeine Richtlinien: Wenn du an einem Lymp- oder Lipödem leidest, ist es wichtig, dass du dich regelmäßig von einem/einer Fachärtz*in (Phlebologin) überwachen lässt. Die Häufigkeit der Vermessung und des Austauschs der Kompressionsstrümpfe hängt von deinem individuellen Zustand ab. In der Regel werden die Strümpfe alle 3-6 Monate überprüft und ggf. angepasst.

Welche Kompressionsstrümpfe sind für die Lip- und Lymphödemversorgung am besten geeignet?

Die Auswahl der geeigneten Kompressionsstrümpfe für die Versorgung von Lip- und Lymphödemen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrades des Lymphödems / Stadium des Lipödems, der individuellen Bedürfnisse des Patienten und der Empfehlungen des behandelnden Arztes. Grundsätzlich werden diese Krankheitsbilder jedoch mit flachgestrickter Kompression versorgt. (In latenten bzw. sehr leichten, noch regenerationsfähigen Stadien, kann in manchen Fällen auch mit einer festen Runstrickkompression versorgt werden. Gleiches gilt für das Lipödem wenn die Patientin wenig bis keine Beschwerden hat und es sich um ein sehr geringes Stadium handelt. Allerdings sollte hier stets dein individuelles Empfinden berücksichtigt werden.)

Gibt es spezielle Übungen oder Bewegungstherapien, die bei der Lip- und Lymphödemversorgung helfen können?

Bewegung regt die Blutzirkulation und den Lymphfluß an. Beides ist eine gute Unterstützung für die Verbesserung deines Zustandes bei Lip- und Lymphödem. Auch Atem- und Entspannungsübungen sind eine gute Idee: durch die tiefe Bauchatmung und das Entspannen der Muskulatur, kann ein verbesserter Lymphabfluß erfolgen. Alles was du im Wasser an Bewegungseinheiten absolvierst ist eine besonders gute Übung: Durch den Wasserdruck wirkt dort bereits eine natürliche Kompression auf deinen Körper bei gleichzeitiger Entlastung deiner Gelenke. Grundsätzlich sind alle Bewegungen im Rahmen deiner Möglichkeiten sinnvoll. Du solltest dich langsam steigern und die Bewegungen in deinem Maß und Tempo durchführen. Wertvolle Anleitung bekommst du hier auch in unserem Bewegungskurs – Melde dich am besten gleich an!

Welche Maßnahmen sind bei der Versorgung eines Lipödems zu beachten?
Ärztliche Begutachtung der Beschwerden und Diagnostik, fach- und bedarfsgerechte Versorgung mit Kompression und ggf. Manuelle Lymphdrainage (MDL) mit Bandagierung.
Sollte eine manuelle Lymphdrainage (MLD) bei einem Lipödem durchgeführt werden?

Abhängig von den Beschwerden – MLD trägt zur Verbesserung des Lymphabflusses bei und somit auch bei Lippatient*innen zur Entspannung des Gewebes. So kann das hohe Schmerzempfinden positiv beeinflusst werden.

Gibt es spezielle Hautpflegeprodukte, die bei der Versorgung eines Lip-/Lymphödems verwendet werden sollten?

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann die Haut besonders beanspruchen. Beuge daher am besten mit der richtigen Pflege für deine Haut vor. Dafür müssen die Hygieneprodukte speziell auf die Kompressionstherapie abgestimmt sein. Sprays, verschiedene Cremes und Gels versorgen die Haut Tag und Nacht mit wertvollen Inhaltsstoffen. Das hat natürlich auch ästhetische Effekte. Die Haut sieht gesund und gepflegt aus und fühlt sich wunderbar weich an.

Wie kann man die Schmerzen und Beschwerden bei einem Lipödem lindern?

Durch individuell angepasste Kompression, Manuelle Lymphdrainage (MLD), Ernährung, Bewegung, Körperpflege und Hygiene. Mehr Infos hier.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Behandlung eines Lipödems?
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei einem Lipödem – eine entzündungshemmende Ernährung ist vorteilhaft und hilft die ständigen Entzündungsherde im erkrankten Fettgewebe zu reduzieren.
Was muss ich vor meinem Termin im Sanitätshaus vorbereiten und beachten?

Kleine Checkliste:
– Zeit mitbringen, manchmal dauert es ein bisschen länger weil jeder von uns individuell ist und eine entsprechend ausführliche Beratung braucht
– Rezept / Arztberichte / Befunde wenn vorhanden mitbringen
– Deine Fragen vorbereiten und notieren
– Falls bereits vorhanden, aktuelle Kompressionsversorgung mitbringen

Wie viel Zeit sollte ich für meinen ersten Termin im Sanitätshaus einplanen?

Plane für den Ersttermin etwa 1 Stunde Zeit ein

Wie pflege ich meine Kompression am besten?

Deine Kompression setzt sich beim Tragen mit Hautfetten- und schuppen etc. zu und bedarf einer gründlichen Reinigung. Das Material bleibt länger gut in Schuss, wenn du sie bei täglichem Tragen bei 30-40 Grad in der Waschmaschine mit einem milden Waschmittel ohne Bleiche und ohne Weichspüler wäschst. Je nach Herstellerdarf auch der Wäschetrockner verwendet werden. Bitte schau immer noch mal in die Bedienungsanleitung des Herstellers, die dir von deiner KompriGUIDE mit der Versorgung ausgehändigt wurde!

Sollte ich meine Kompression beim Sport tragen?

JA unbedingt! Durch die hohe Stabilität des Gestricks und dem graduierten Druckverlauf unterstützt du somit besonders gut die Wirkung der Kompression. Insbesondere beim Flachstrickstrumpf, der einen hohen Arbeitsdruck aufweist, ist die Wirkung bei aktiver Muskelarbeit besonders gut.
* Ruhedruck ist der Druck, der in Ruhelage der Muskulatur alleine durch die Kompression von außen ständig wirkt. Arbeitsdruck ist der Druck, der bei der aktiven Muskulatur- und nur dann – von innen gegen die Bandage oder den Strumpf wirkt

Was kann ich selbst zur Verbesserung meines Lip-/Lymphödems beitragen?

Es gibt einige Maßnahmen, die du selbst ergreifen kannst, um zur Verbesserung deines Lip-/Lymphödems beizutragen (Stichwort Selbstmanagement) Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen in Absprache mit einem medizinischen Fachmann durchgeführt werden sollten, um sicherzustellen, dass sie deinem individuellen Zustand und Bedürfnissen gerecht werden. Hier sind einige Empfehlungen:
– Kompressionstherapie: Trage die vom Arzt verschriebene Kompressionsbekleidung regelmäßig
– Manuelle Lymphdrainage – Nutze diese Möglichkeit um deinem Lymphsystem „auf die Sprünge“ zu helfen und besser zu arbeiten. Auch die Anwendung von einer apparativen Kompression (IPK = intermittierende pneumatische Kompression, z.B. Lymphapress) als Unterstützung zuhause kannst du dir vom Arzt verordnen lassen
– Bewegung: Führe regelmäßig sanfte körperliche Aktivitäten durch, die die Muskelpumpe in Gang setzen können, um die Lymphdrainage zu unterstützen. Gehen, Schwimmen, Radfahren und speziell angepasste Übungen können hilfreich sein. Atem- und Entspannungsübungen
– Hautpflege: Halte deine Haut sauber und benutze spezielle Pflegeprodukte, die auf Kompressionskleidung abgestimmt sind. So schützt du einerseits Deine Haut und erleichterst dir das Anlegen und Tragen deiner Kompression. Vermeide Verletzungen, Schnitte und Verbrennungen, da sie das Risiko von Infektionen erhöhen können (Erysipel = Wundrose, bakterielle Infektion der Haut, die unbehandelt schwere Erkrankungen hervorrufen kann)
– Gewichtsmanagement: Ein gesundes Körpergewicht kann helfen, den Druck auf die betroffenen Bereiche zu reduzieren und die Lymphdrainage zu unterstützen.
– Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, kann helfen, Verstopfung zu vermeiden, was die Durchblutung beeinträchtigen und das Lymphödem verschlimmern könnte. Hol dir hier Unterstützung durch einen Ernährungsberater um deine individuellen Bedürfnisse zu ermitteln und ggf einen für dich angepassten Ernährungsplan zu erstellen. Frag deinen Hausarzt, die Krankenkassen erstatten teilweise die Kosten.
– Trinken: Ausreichend Wasser trinken kann den Flüssigkeitsfluss im Körper unterstützen: https://www.wasserbedarf-rechner.de/. Es ist jedoch wichtig, mit deinem Arzt zu besprechen, wie viel Wasser für dich angemessen ist.
– Vermeide Hitze: Übermäßige Hitze, wie heiße Bäder oder Saunabesuche, kann die Schwellungen verstärken. Vermeide lange Hitzeexposition.
– Körperhaltung: Vermeide enge Kleidung, die den Blutfluss beeinträchtigen könnte, und achte auf eine gute Körperhaltung, um den Lymphfluss zu unterstützen.

Denke daran, dass das Lymphödem individuell ist, und was für eine Person funktioniert, muss nicht unbedingt für eine andere Person geeignet sein. Konsultiere immer einen Arzt oder einen Physiotherapeuten, bevor du Änderungen an deinem Lebensstil oder deiner Routine vornimmst. Hier unser Buchtipp: Henry Schulze „Der keine Lymphcoach“

Wie ist die empfohlene Vorgehensweise bei Auftreten eines Lipödems?

Schau dir einfach unser Schaubild an, das dir den genauen Ablauf zeigt:
Diagnostik (z.B. Facharzt) – Heilmittelverordnung MLD / KPE (im Rahmen der KPE I durch Physiotherapeut) – Rezept Kompressionsversorgung +Beratung (Sanitätshaus) – Kompressionsversorgung – regelmäßige Überprüfung des Zustandes durch Arzt – KPE II (Erhaltungsphase) + Erneuerung der Kompression Sanitätshaus