Erste Hilfe

Erste Hilfe

Sanitäts­haus in der Nähe

Kategorien

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie

Optimierter Tragekomfort und maximaler Therapieerfolg

Die Kompressionstherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Behandlung von Lip- und Lymphödemen. Sie hilft, Schwellungen zu reduzieren, den Lymphfluss zu fördern und Beschwerden zu lindern. Damit Betroffene die Therapie bestmöglich in ihren Alltag integrieren, sollte die Kompressionsbekleidung nicht nur medizinisch effektiv, sondern auch angenehm zu tragen sein. Hersteller bieten hierfür eine Vielzahl an funktionalen Zusätzen an, die den Tragekomfort erhöhen, die Bewegungsfreiheit verbessern und Druckstellen minimieren können.

Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an. Von atmungsaktiven Stricktechniken über anatomische Formgebungen bis hin zu praktischen Hilfsmitteln für das An- und Ausziehen: Jeder Zusatz hat einen spezifischen Zweck, um die Therapie angenehmer zu gestalten.

Im Folgenden werden die wichtigsten funktionalen Zusätze näher erläutert, ihre potenziellen Vorteile aufgezeigt und ihre Einsatzmöglichkeiten beschrieben.

1. Poröse Reihen – Mehr Atmungsaktivität für ein angenehmes Tragegefühl

Poröse Reihen sind spezielle Stricktechniken, die die Luftzirkulation innerhalb der Kompressionsbekleidung verbessern. Sie können dazu beitragen, Wärmestau zu reduzieren und die Feuchtigkeitsbildung auf der Haut zu minimieren – besonders vorteilhaft in den Sommermonaten oder bei körperlicher Aktivität.

Mögliche Vorteile:
✔ Kann Wärmestau und Feuchtigkeitsbildung verringern
✔ Kann den Tragekomfort bei warmem Wetter oder sportlichen Aktivitäten verbessern

2. Ellipsen – Bewegungsfreiheit an den richtigen Stellen

Ellipsen sind flexible Einsätze im Bereich der Gelenke, beispielsweise an Knie oder Ellenbogen. Sie bestehen aus dehnbaren Materialien oder speziellen Strickmustern, die darauf ausgelegt sind, die Beweglichkeit zu verbessern und unangenehme Faltenbildung zu vermeiden.

Mögliche Vorteile:
✔ Kann das Beugen und Strecken der Gelenke erleichtern
✔ Kann Druckstellen und Hautirritationen reduzieren

WHrT-Tabelle

3. Schräge Abschlüsse – Perfekte Passform ohne Einschnürungen

Schräge Abschlüsse folgen dem natürlichen Verlauf der Extremitäten und sorgen für einen gleichmäßigen Druckverlauf. Sie können verhindern, dass das Gewebe überquillt oder sich unangenehme Druckstellen bilden.

Mögliche Vorteile:
✔ Kann Einschnürungen und Druckstellen minimieren
✔ Kann eine anatomisch angepasste Passform unterstützen

4. Y-Einkehr – Maßgeschneiderte Entlastung für das Sprunggelenk

Die Y-Einkehr ist eine spezielle Stricktechnik im Bereich des Sprunggelenks. Sie sorgt dafür, dass die Kompressionsbekleidung in diesem Bereich besser sitzt und kann dazu beitragen, Hautfalten zu entlasten sowie Druckstellen zu vermeiden.

Mögliche Vorteile:
✔ Kann den Druck auf empfindliche Bereiche reduzieren
✔ Kann zu einer verbesserten Passform und einem angenehmeren Tragegefühl beitragen

5. Haftbänder – Sicherer Halt ohne Kompromisse

Haftbänder, meist aus Silikon, befinden sich am oberen Rand von Schenkel- oder Armstrümpfen. Sie sollen verhindern, dass die Kompressionsbekleidung rutscht, und können für einen besseren Halt sorgen, ohne dabei die Haut zu reizen.

Mögliche Vorteile:
✔ Kann ein Verrutschen der Strümpfe im Alltag verhindern
✔ Spezielle Materialien können das Risiko von Hautreizungen verringern

6. Reißverschlüsse – Erleichterung beim An- und Ausziehen

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kraft können Reißverschlüsse eine sinnvolle Ergänzung sein. Sie erleichtern das An- und Ausziehen der Kompressionsbekleidung und werden so integriert, dass die Kompressionswirkung erhalten bleibt.

Mögliche Vorteile:
✔ Kann das An- und Ausziehen erleichtern – besonders für Personen mit Bewegungseinschränkungen
✔ Kann für ein einfacheres Handling sorgen, ohne die Kompressionswirkung zu beeinträchtigen

Fazit: Individuelle Anpassung für eine komfortable Therapie

Die Wahl der richtigen funktionalen Zusätze kann den Tragekomfort von Kompressionsbekleidung verbessern und den Alltag von Betroffenen erleichtern. Eine persönliche Beratung durch Fachkräfte ist empfehlenswert, um die passenden Optionen für die individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Wir freuen uns auf deinen Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant…

Lipödem versus Adipositas

Lipödem versus Adipositas

Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

mehr lesen
Die VADOplex

Die VADOplex

Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

mehr lesen
Lymphtaping bei Lipödem

Lymphtaping bei Lipödem

Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

mehr lesen
So geht das mit den Vorsätzen richtig

So geht das mit den Vorsätzen richtig

Vorsätze sind gut, sich neue Ziele zu setzen ist wunderbar. Doch viel zu häufig fehlt die richtige Herangehensweise.
Ich möchte euch einen Weg zeigen, wie ihr langsam und kontrollieren an euer persönliches Ziel kommt.

mehr lesen
Lipödem versus Adipositas

Lipödem versus Adipositas

Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

mehr lesen
Die VADOplex

Die VADOplex

Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

mehr lesen
Lymphtaping bei Lipödem

Lymphtaping bei Lipödem

Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

mehr lesen
So geht das mit den Vorsätzen richtig

So geht das mit den Vorsätzen richtig

Vorsätze sind gut, sich neue Ziele zu setzen ist wunderbar. Doch viel zu häufig fehlt die richtige Herangehensweise.
Ich möchte euch einen Weg zeigen, wie ihr langsam und kontrollieren an euer persönliches Ziel kommt.

mehr lesen

Werde Teil der myKompriGUIDE-Community

Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!

Instagram

Newsletter

Bleib mit dem myKompriGUIDE-Newsletter auf dem Laufenden: Veranstaltung, Tipps und Infos rund um das Thema Lip- und Lymphödem.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen