Lymphtaping bei Lipödem
Was ist das und wie hilft es?
Lymphtaping hat sich zu einer unterstützenden Methode für Menschen mit Lip- und Lymphödemen entwickelt. Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern. Anders als bei klassischem Tape wird das Kinesio-Tape ohne große Einschränkung der Bewegungsfreiheit aufgebracht und wirkt durch eine „Pumpwirkung“, die beim Bewegen des Körpers entsteht und die Lymphe in die gewünschte Abflussrichtung lenkt.
Vorteile von Lymphtaping:
- Schmerzlinderung: Die Tapes stimulieren sanft die Haut und wirken wie eine durchgehende Massage, die Schmerzen und Schweregefühl reduziert. Nach ein paar Tagen merkst du oft schon eine deutliche Verbesserung.
- Dauerhafte Unterstützung: Da du das Tape bis zu sieben Tage tragen kannst, hast du rund um die Uhr eine kleine Entstauungshilfe, die dich gerade im Alltag entlastet. Ein super Vorteil für Zeiten, in denen keine Lymphdrainage möglich ist.
-
Leichtere Beweglichkeit: Oft verschwinden Spannungsgefühle und Druck nach dem Tapen, wodurch du dich freier und ohne Einschränkungen bewegen kannst. Anders als viele andere Hilfsmittel behindern dich die Tapes dabei kein bisschen.
-
Alltagstauglich und wasserfest: Die Tapes sind schweiß- und wasserbeständig und bleiben auch beim Duschen und Sport an Ort und Stelle. Damit wird das Tapen zu einem unauffälligen Begleiter, der nicht extra Zeit von dir beansprucht.
-
Selbstständig anwendbar: Mit ein bisschen Übung kannst du das Tapen auch zu Hause anwenden. Dadurch bist du flexibel und kannst selbst die Initiative ergreifen, um Beschwerden zu lindern.
Kann Lymphtaping alleine durchgeführt werden?
Prinzipiell kann Lymphtaping auch zu Hause angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Techniken zuerst von einem erfahrenen Lymphtherapeuten zu lernen, um sicherzustellen, dass das Tape korrekt und im richtigen Verlauf angebracht wird. Anfänger sollten wissen, dass die Tapes nicht vorgespannt werden dürfen und immer in die Abflussrichtung geklebt werden. Eine Anleitung für das richtige Anbringen kann helfen, Fehler zu vermeiden, z. B. die Tapes zu stark zu dehnen oder in die falsche Richtung zu kleben.
Tipps zur praktischen Anwendung
Falls du das Tapen selbst ausprobieren möchtest, probiere diese Tipps:
- Fächerförmig zuschneiden: Schneide das Tape in schmale Streifen, sodass es einen fächerartigen Effekt hat. Die Basis wird dann in die Richtung geklebt, in die die Lymphe abfließen soll, was die Wirkung optimal unterstützt
- Nicht dehnen: Achte darauf, das Tape ohne Spannung anzubringen. Die sanfte Hautanhebung aktiviert die Lymphe, und die Tapes bleiben länger haften
- Halt verbessern: Runde die Ecken der Streifen mit einer Schere ab, damit sich die Tapes nicht an den Kanten ablösen. Mehrmals über die Streifen streichen sorgt dafür, dass der Kleber besser hält und du länger etwas von deiner Taping-Anlage hast
Wir freuen uns auf deinen Kommentar
Auch interessant…
Der VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.
Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.
Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.
Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!
Leaky Gut, Biohacking und Mikrobiomanalyse – Interview Dr. Simunec
Wir korrigieren in diesem Zusammenhang nicht nur den Dünndarm, sondern auch den Stoffwechsel. „Biohacking“ eben, wir hacken das System.
Kompression nach Liposuktion – Interview Dr. Simunec
Wie machen wir das hier? Ich setze auf eine doppelt flankierende Strategie. Tagsüber empfehle ich eine Flachstrickkompression und nachts eine einfache gestrickte Kompression.
Lipödem – „Eine Krankheit, die jeder sieht, aber kaum jemand kennt“ Interview mit Jana Crämer
Ich habe meinen besten Freund angerufen und er hat gesagt: „Hey, du bist kein anderer Mensch, du hast jetzt nur eine Diagnose“. Da hat er natürlich Recht.
So geht das mit den Vorsätzen richtig
Vorsätze sind gut, sich neue Ziele zu setzen ist wunderbar. Doch viel zu häufig fehlt die richtige Herangehensweise.
Ich möchte euch einen Weg zeigen, wie ihr langsam und kontrollieren an euer persönliches Ziel kommt.
Der VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.
Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.
Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.
Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!
Leaky Gut, Biohacking und Mikrobiomanalyse – Interview Dr. Simunec
Wir korrigieren in diesem Zusammenhang nicht nur den Dünndarm, sondern auch den Stoffwechsel. „Biohacking“ eben, wir hacken das System.
Kompression nach Liposuktion – Interview Dr. Simunec
Wie machen wir das hier? Ich setze auf eine doppelt flankierende Strategie. Tagsüber empfehle ich eine Flachstrickkompression und nachts eine einfache gestrickte Kompression.
Lipödem – „Eine Krankheit, die jeder sieht, aber kaum jemand kennt“ Interview mit Jana Crämer
Ich habe meinen besten Freund angerufen und er hat gesagt: „Hey, du bist kein anderer Mensch, du hast jetzt nur eine Diagnose“. Da hat er natürlich Recht.
So geht das mit den Vorsätzen richtig
Vorsätze sind gut, sich neue Ziele zu setzen ist wunderbar. Doch viel zu häufig fehlt die richtige Herangehensweise.
Ich möchte euch einen Weg zeigen, wie ihr langsam und kontrollieren an euer persönliches Ziel kommt.
Werde Teil der myKompriGUIDE-Community
Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!
OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
eMail:
kontakt@mykompriguide.de
0 Kommentare