Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
„Die KPE basiert auf fünf Säulen: Manuelle Lymphdrainage, Kompression, Hautpflege, Bewegung und Selbstmanagement. Nur wenn alle Komponenten zusammenspielen, ist die Therapie erfolgreich“
Im Interview mit Henry Schulze – Physiotherapeut

„Mein Name ist Henry Schulze. Ich bin niedergelassener Lymphtherapeut und habe mich vollständig auf die Lymphtherapie spezialisiert. Ich bin Fachbuchautor – unter anderem habe ich ein Buch zum Thema Selbstmanagement geschrieben – und Fachlehrer für manuelle Lymphdrainage sowie für die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE). Zudem bin ich in mehreren Fachvereinen engagiert und als Referent deutschlandweit unterwegs.„
mKG: Was genau ist die Lymphtherapie und wie gehen Sie dabei vor?
mKG: Gibt es Erfolgsgeschichten, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind?
mKG: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Lymphtherapie?
In Deutschland werden manuelle Lymphdrainage, Kompressionsversorgung und Bandagierungen in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Im Ausland sieht das leider oft anders aus. Ein wichtiger Punkt für Ärztinnen und Ärzte: Bei entsprechender Diagnose – etwa einem Lymphödem ab Stadium II oder bei einem Lipödem – ist die Verordnung budgetneutral. Das heißt, sie belastet das Praxisbudget nicht.
mKG: Was motiviert Sie persönlich, in diesem Fachgebiet zu arbeiten?
mKG: Ein häufig diskutiertes Thema ist die Liposuktion. Wie stehen Sie dazu?

mKG: In Ihren Büchern geben Sie viele Tipps. Können Sie uns ein paar Beispiele nennen?
mKG: Welche Sportarten empfehlen Sie bei Lymph- oder Lipödem?
mKG: Welche Hautpflege empfehlen Sie bei Kompressionstherapie?
mKG: Wo kann man Sie antreffen und bieten Sie auch Hausbesuche an?
mKG: Und zum Abschluss: Was ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie in wenigen Worten?
Vielen Dank, für das tolle Gespräch!
Wir freuen uns auf deinen Kommentar
Auch interessant…

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Die VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!

Leaky Gut, Biohacking und Mikrobiomanalyse – Interview Dr. Simunec
Wir korrigieren in diesem Zusammenhang nicht nur den Dünndarm, sondern auch den Stoffwechsel. „Biohacking“ eben, wir hacken das System.

Kompression nach Liposuktion – Interview Dr. Simunec
Wie machen wir das hier? Ich setze auf eine doppelt flankierende Strategie. Tagsüber empfehle ich eine Flachstrickkompression und nachts eine einfache gestrickte Kompression.

Lipödem – „Eine Krankheit, die jeder sieht, aber kaum jemand kennt“ Interview mit Jana Crämer
Ich habe meinen besten Freund angerufen und er hat gesagt: „Hey, du bist kein anderer Mensch, du hast jetzt nur eine Diagnose“. Da hat er natürlich Recht.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Die VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!

Leaky Gut, Biohacking und Mikrobiomanalyse – Interview Dr. Simunec
Wir korrigieren in diesem Zusammenhang nicht nur den Dünndarm, sondern auch den Stoffwechsel. „Biohacking“ eben, wir hacken das System.

Kompression nach Liposuktion – Interview Dr. Simunec
Wie machen wir das hier? Ich setze auf eine doppelt flankierende Strategie. Tagsüber empfehle ich eine Flachstrickkompression und nachts eine einfache gestrickte Kompression.

Lipödem – „Eine Krankheit, die jeder sieht, aber kaum jemand kennt“ Interview mit Jana Crämer
Ich habe meinen besten Freund angerufen und er hat gesagt: „Hey, du bist kein anderer Mensch, du hast jetzt nur eine Diagnose“. Da hat er natürlich Recht.
Werde Teil der myKompriGUIDE-Community
Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!

OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
eMail:
kontakt@mykompriguide.de
0 Kommentare