Die VADOplex
Mehr Leichtigkeit für Lipödem-Betroffene
Das Leben mit Lipödem ist oft geprägt von Schmerzen, Schwellungen und Spannungsgefühlen, die den Alltag belasten. Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Die VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt um Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschaffen zu können.
Das Venen und Lymphsystem bei Lipödem
Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, die meist an Beinen und Armen auftritt. Das vermehrte Fettgewebe belastet das venöse und lymphatische System, wodurch der Rückfluss von Blut und Lymphflüssigkeit eingeschränkt wird. Die Folge sind Stauungen und ein unangenehmes Druckgefühl, das den Alltag vieler Betroffener erschwert.
Die VADOplex kann hier die Lösung bieten: Durch gezielte Impulse auf den Fußplexus wird sowohl das venöse als auch das lymphatische System aktiviert. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft, die Entstauung zu fördern und die Belastung der Gefäße zu verringern – für spürbar leichtere Beine.
Sanfte Unterstützung, die den Alltag erleichtert
Ein großer Vorteil der VADOplex ist ihre einfache Handhabung. Statt sperriger Ganzbeinmanschetten kommt eine leichte Fußmanschette zum Einsatz, die unkompliziert anzulegen ist. Diese innovative Technik macht es auch Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit leicht, die Therapie zu nutzen. Die Behandlung ist sanft und angenehm – und hinterlässt häufig das befreiende Gefühl von Leichtigkeit in den Beinen.
Flexibel und mobil
Die VADOplex ist kompakt und flexibel einsetzbar. Ob zu Hause, im Büro oder sogar auf Reisen – die Therapie lässt sich problemlos in den Alltag integrieren. Diese Mobilität gibt den Betroffenen die Freiheit, sich um ihre Gesundheit zu kümmern, ohne dabei an einen festen Ort gebunden zu sein.

Schmerzreduktion und langfristige Entlastung
Ein besonderes Highlight der VADOplex ist die Schmerzreduktion. Viele Lipödem-Betroffene berichten, dass die regelmäßige Anwendung des Geräts nicht nur die Schwellungen mindert, sondern auch die typischen Schmerzen spürbar reduziert. Durch die Kombination aus Druckentlastung und Aktivierung des Venensystems wird die Durchblutung gefördert, was langfristig zur Entlastung beiträgt.
Ein echter Gewinn für die Therapie
Die VADOplex ergänzt bestehende Therapien ideal. Besonders zwischen den Terminen zur manuellen Lymphdrainage ist er eine wertvolle Unterstützung. Die Kombination mit Kompressionskleidung verstärkt den Effekt zusätzlich und hilft, das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Mehr als ein Therapiegerät
Für viele Betroffene ist die VADOplex nicht nur ein Hilfsmittel, sondern ein Schritt hin zu einem besseren Lebensgefühl. Sie hilft, Beschwerden aktiv zu lindern, und schenkt das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit. Durch die gezielte Anregung des Venensystems und die Förderung des Lymphabflusses bringt sie Balance in den Körper zurück – und macht das Leben ein Stück leichter.
Fazit
Ein Weg zu mehr Lebensqualität. Lipödem-Betroffene wissen, wie belastend der Alltag sein kann. Die VADOplex zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung unterstützt er den Weg zu einem leichteren Leben – körperlich und emotional.
Wir freuen uns auf deinen Kommentar
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Auch interessant…

Lipödem, Lymphödem und Adipositas im Fokus – Ein Gespräch mit Dr. Weil
Lipödem ist eine Erkrankung – aber kein Mensch ist diese Erkrankung“, sagt Dr. Weil. Im Interview spricht sie über Schmerzen, Therapieansätze und warum Aufklärung und Bewegung entscheidend sind, um mit Lip- und Lymphödem selbstbestimmt zu leben.

Expert Insights: Ganzheitliche Ernährung & Lifestyle bei Lip- und Lymphödem mit Andrea Barth
er Kalorienbedarf ist beim Lipödem in vielen Fällen etwas niedriger, was vor allem mit einem veränderten Stoffwechsel und verminderter körperlicher Aktivität zusammenhängt.

Große Neuigkeiten: Die Liposuktion wird Kassenleistung
Die Liposuktion beim Lipödem wird Kassenleistung – ab sofort auch in Stadium I & II. Erfahre, was der G-BA beschlossen hat, welche Voraussetzungen gelten und was das für Betroffene bedeutet.

Bewegung neu verstehen!
Schmerzen bei Lip- oder Lymphödem? Im bodynostic Bewegungslabor werden Haltung, Fußstellung und Bewegungsmuster analysiert – für mehr Lebensqualität durch gezielte Therapie und sensomotorische Einlagen.

Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
Die Lymphtherapie umfasst die komplexe physikalische Entstauungstherapie, die sich auf fünf Säulen stützt: Manuelle Lymphdrainage, Kompression (als zentrale Säule), Hautpflege, Bewegung in Kompression sowie das Selbstmanagement.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

Lipödem, Lymphödem und Adipositas im Fokus – Ein Gespräch mit Dr. Weil
Lipödem ist eine Erkrankung – aber kein Mensch ist diese Erkrankung“, sagt Dr. Weil. Im Interview spricht sie über Schmerzen, Therapieansätze und warum Aufklärung und Bewegung entscheidend sind, um mit Lip- und Lymphödem selbstbestimmt zu leben.

Expert Insights: Ganzheitliche Ernährung & Lifestyle bei Lip- und Lymphödem mit Andrea Barth
er Kalorienbedarf ist beim Lipödem in vielen Fällen etwas niedriger, was vor allem mit einem veränderten Stoffwechsel und verminderter körperlicher Aktivität zusammenhängt.

Große Neuigkeiten: Die Liposuktion wird Kassenleistung
Die Liposuktion beim Lipödem wird Kassenleistung – ab sofort auch in Stadium I & II. Erfahre, was der G-BA beschlossen hat, welche Voraussetzungen gelten und was das für Betroffene bedeutet.

Bewegung neu verstehen!
Schmerzen bei Lip- oder Lymphödem? Im bodynostic Bewegungslabor werden Haltung, Fußstellung und Bewegungsmuster analysiert – für mehr Lebensqualität durch gezielte Therapie und sensomotorische Einlagen.

Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
Die Lymphtherapie umfasst die komplexe physikalische Entstauungstherapie, die sich auf fünf Säulen stützt: Manuelle Lymphdrainage, Kompression (als zentrale Säule), Hautpflege, Bewegung in Kompression sowie das Selbstmanagement.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.
Werde Teil der myKompriGUIDE-Community
Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!

OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
eMail:
kontakt@mykompriguide.de
Hallo liebes Team, erst einmal wollte ich mich bedanken für Ihre Geduld und Ihre netten Telefonate. Sie haben mir wirklich sehr weitergeholfen. Das Gerät an sich ist super und hat meinen dicken Fuß nach einer schweren OP zum abschwellen gebracht was natürlich auch die Schmerzen ändern. Leider machte die Krankenkasse noch nicht so ganz mit Aber vom Gerät selber und von eurem Team bin ich echt super zufrieden. Vielen Dank noch mal und allen viel Gesundheit