Reisen mit Lipödem und Flachstrickkompression
Herausforderungen meistern und die Welt entdecken
Reisen bedeutet Freiheit, Abenteuer und das Entdecken neuer Orte. Für viele Frauen mit Lipödem ist das Reisen jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden – vor allem, wenn es um das Tragen von Flachstrickkompression geht. Doch lass dich nicht entmutigen! Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du deine Reise unbeschwert genießen und gleichzeitig deine Kompressionstherapie fortsetzen.

Vorbereitung ist das A und O!
Plane deine Reise im Voraus und überlege dir, welche Situationen dich erwarten könnten. Flugreisen sind beispielsweise oft mit langen Sitzzeiten verbunden, die zu Schwellungen führen können. Hier ist es besonders wichtig, deine Kompression zu tragen und die richtigen Accessoires (z.B. Haftstift von Medi) im Handgepäck zu haben, denn eine verrutschte Kompression auf der Flugzeugtoilette zu richten, ist eine Herausforderung für sich. Generell ist es empfehlenswert, wenn vorhanden, die Wechselversorgung ebenfalls im Handgepäck zu verstauen. Niemand möchte nach einem langen Flug an seinem Reiseziel ankommen und feststellen müssen, dass der Koffer samt Kompression nicht mitgereist ist. T-Shirts kann man auch am Reiseziel nachkaufen, aber mit der Flachstrickkompression wird das schwierig.
Buche, wenn möglich, einen Platz am Gang, damit du immer wieder aufstehen und dir die Beine vertreten kannst, ohne deine Sitznachbarn zu stören. Auch Sitzübungen bieten sich für längere Flugzeiten an. So kannst du deine Lymphe unterstützen und Schmerzen sowie Schwellungen vorbeugen. Hierzu findest du auch Videos auf unserem Instagram-Account @myKompriGUIDE.
Komfortabel unterwegs
Der Sommer lockt mit warmen Temperaturen, doch Flachstrickkompression und Hitze sind nicht immer die besten Freunde. Versuche, deine Reisen so zu planen, dass du die heißesten Tageszeiten vermeidest und kühle Orte aufsuchen kannst. Ein leichter, atmungsaktiver Stoff wie Leinen oder Baumwolle kann wahre Wunder wirken und dir zusätzlichen Komfort bieten. Kleine Ventilatoren mit USB-Anschluss und nasse Tücher können gegen die Hitze helfen. Und wer an einem Strandabschnitt vorbeikommt, kann sich natürlich auch die Füße im Wasser kühlen und so die Lymphe anregen.
Ein weiterer Tipp: Das Kühlspray von Medi kann zwischendurch Abhilfe schaffen.
Mut zur Selbstfürsorge
Reisen kann anstrengend sein, und besonders bei Lipödem ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören. Pausen einlegen, Beine hochlegen und ausreichend Wasser trinken. Versuche also, nicht allzu lange Etappen einzuplanen, und kommuniziere es mit deinen Mitreisenden, wenn du merkst, dass sich deine Beine melden. Auch morgens im Bad solltest du dir mehr Zeit nehmen und deine Beine sehr sorgfältig auf die Kompression vorbereiten, denn die richtige Pflege ist besonders im Sommer wichtig, um Hautirritationen zu vermeiden.
Noch ein paar kleine Tipps am Rande:
Reisewaschmittel ist dein bester Freund: Durch das vermehrte Schwitzen ist es wichtig, die Kompression zu waschen, auch ohne direkten Zugang zu einer Maschine.
Kälte-Sofort-Kompresse: Durch das Tragen der Kompression überhitzt der Körper leichter als bei anderen. Hier können Kältekompressen helfen, die Körpertemperatur zu regulieren.
Jeder Body ist ein Bikini-Body!: Trau dich, eine tolle Zeit zu haben. Die meisten Menschen sind viel zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt, um über die Beine anderer nachzudenken. Also ab in die Badeklamotten und genieße den Sommer!
Fazit: Deine Reise, deine Regeln
Mit Lipödem zu reisen, mag herausfordernd sein, aber es ist keineswegs unmöglich. Mit der richtigen Vorbereitung und einer positiven Einstellung kannst du die Welt entdecken und gleichzeitig gut auf dich selbst achten. Also pack deine Lieblingskompression ein und mach dich auf den Weg – das Abenteuer wartet!
Wir freuen uns auf deinen Kommentar
Auch interessant…

Sommerliche Ernährung bei Lipödem: Leicht, lecker und lindernd
Heiße Temperaturen, geschwollene Beine, Kreislauf im Keller – der Sommer stellt viele Menschen mit Lipödem vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt ist eine leichte, entzündungshemmende Ernährung besonders hilfreich, um Beschwerden zu lindern.

Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
Die Lymphtherapie umfasst die komplexe physikalische Entstauungstherapie, die sich auf fünf Säulen stützt: Manuelle Lymphdrainage, Kompression (als zentrale Säule), Hautpflege, Bewegung in Kompression sowie das Selbstmanagement.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Die VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!

Mit Kompression auf dem Jakobsweg – Part 5
Anschließend pflege ich noch ein wenig meine Füße. Auch hier habe ich bereits im Vorfeld viele Gedanken und Mühe investiert. Meine ersten Überlegungen zum Camino hab ich bereits 2 Jahre vor dem Weg angestellt.

Sommerliche Ernährung bei Lipödem: Leicht, lecker und lindernd
Heiße Temperaturen, geschwollene Beine, Kreislauf im Keller – der Sommer stellt viele Menschen mit Lipödem vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt ist eine leichte, entzündungshemmende Ernährung besonders hilfreich, um Beschwerden zu lindern.

Interview mit Henry Schulze – Experte für Lymphtherapie
Die Lymphtherapie umfasst die komplexe physikalische Entstauungstherapie, die sich auf fünf Säulen stützt: Manuelle Lymphdrainage, Kompression (als zentrale Säule), Hautpflege, Bewegung in Kompression sowie das Selbstmanagement.

Funktionale Zusätze in der Kompressionstherapie
Diese Zusätze sind weit mehr als bloße Extras – sie passen die Kompressionsbekleidung an die individuellen Bedürfnisse der Träger*innen an

Lipödem versus Adipositas
Doch es gibt Hoffnung: Eine wissenschaftliche Leitlinie aus dem Jahr 20241 zeigt, dass Lipödem-Patientinnen durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität sehr wohl verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen können.

Die VADOplex
Neben dem Lymphsystem spielt auch das Venensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Behandlung der Beschwerden. Der VADOplex bietet hier eine innovative Unterstützung, die gezielt ansetzt und Lipödem-Betroffenen Erleichterung verschafft.

Schlaftipps für Lipödem
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch mit einem Lipödem kann die Nachtruhe zur Herausforderung werden.

Lymphtaping bei Lipödem
Die Technik verwendet spezielle, elastische Tapes, die auf die Haut aufgeklebt werden, um den Lymphabfluss zu fördern und Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein Schweregefühl zu lindern.

Tipps für die kalte Jahreszeit
Mit dem Herbst kommt eine kältere, feuchtere Witterung, die für Lipödem Betroffene einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

Schwanger mit Lipödem
Das Tragen der Kompression während der Schwangerschaft war natürlich eine Herausforderung. Lohnt ich aber!

Mit Kompression auf dem Jakobsweg – Part 5
Anschließend pflege ich noch ein wenig meine Füße. Auch hier habe ich bereits im Vorfeld viele Gedanken und Mühe investiert. Meine ersten Überlegungen zum Camino hab ich bereits 2 Jahre vor dem Weg angestellt.
Werde Teil der myKompriGUIDE-Community
Mit 5 Sanitätshäusern an etwa 40 Standorten in Deutschland und mehr als 35 motivierten Expertinnen haben wir viel zu bieten. Folge uns um auf dem neusten Stand zu bleiben!

OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
eMail:
kontakt@mykompriguide.de
0 Kommentare